Köchin / Koch EFZ

Köchinnen und Köche sind Champions in der Küche. Sie arbeiten mit frischen Lebensmitteln und zaubern daraus leckere Gerichte.

Tätigkeiten

Als Köchin oder Koch beherrschst du verschiedene Garmethoden wie dämpfen, schmoren, gratinieren, grillieren, sautieren und pochieren. Du bereitest die unterschiedlichsten Gerichte und Speisen zu. In der kalten Küche richtest du Fleischplatten, Salate und Pasteten an. Im Bereich Patisserie stellst du süsse oder salzige Backwaren her. Du berechnest die Bestellmengen, Warenkosten und Nährwerte von Gerichten und beschaffst diese nach betrieblichen Vorgaben.

Köchinnen und Köche berücksichtigen bei allen Tätigkeiten entlang der Wertschöpfungskette die rechtlichen und betrieblichen Vorgaben in den Bereichen Hygiene, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Umweltschutz.

Als Köchin oder Koche arbeitest du im Team mit verschiedenen anderen Personen, kommunizierst mit Mitarbeitenden, Gästen sowie Lieferantinnen und Lieferanten teamorientiert und wertschätzend. Handwerkliche Fähigkeiten und gestalterisches Können helfen dir bei der Kreation vielfältiger Gerichte.

Ein Blick hinter die Kulissen

Philipp ist Koch im 3. Lehrjahr im Inforama Rütti. Er arbeitet sehr gerne im Team und erzählt mehr über seinen Lehrberuf.

Philipp flambiert Essen..
Philipp, Koch, 3. Lehrjahr, Inforama Rütti

Der Einstieg in die Lehre beim Kanton Bern

«Das Kochen faszinierte mich schon immer sehr. Beim Schnuppern im Inforama Rütti merkte ich, dass es mir sehr Spass macht und ich konnte mir vorstellen, diesen Beruf zu lernen. Das Team ist sehr angenehm, was meine Freude am Kochen erhöhte. Ein paar Wochen später habe ich die Zusage für die Lehrstelle als Koch erhalten. Der Start war anstrengend, aber mit der Zeit merkte ich, dass ich in der Berufswelt ange kommen bin.»

 

Der Arbeitsalltag

«Am Morgen habe ich eine Teamsitzung mit dem Küchenchef. An dieser werden die Menus, die Verteilung der Aufgaben und weitere Informationen besprochen. Der Tagesablauf kann aber immer wieder ändern. Unter der Woche sind die Abläufe recht identisch. Hingegen sind die Wochenenden mit Banketten etwas spezieller und auch interessanter. Genau diese Mischung gefällt mir besonders.

Häufige Tätigkeiten, die immer wieder vorkommen, sind das Waschen und Rüsten der Lebensmittel sowie das Putzen der Kochutensilien und Reinigen der Küche. Während der Ausbildung gibt ein Plan vor, in welchem Zeitraum welche Ziele erreicht werden müssen. Der Plan wird im Lehrbetrieb eingebaut und so wird man als Lernender optimal auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. In diesem Beruf ist es wichtig, flexibel, belastbar, teamfähig sowie ordnungs- und hygieneorientiert zu sein. Auch Kreativität und geschickte Hände sind gefragt.»

Werde Teil der Lehre Köchin oder Koch