Logo Kanton Bern / Canton de BerneJobs und Karriere

Polymechanikerin / Polymechaniker EFZ

Polymechanikerinnen und Polymechaniker sind die Profis hinter den Maschinen – sie programmieren, fräsen und montieren hochpräzise Bauteile.

Tätigkeiten

Als Polymechanikerin oder Polymechaniker bist du an der Fertigung von Werkzeugen, Geräteteilen und Produktionsvorrichtungen beteiligt. Du programmierst und bedienst Maschinen, die für die Herstellung von hochpräzisen Bauteilen benötigt werden.

Zusätzlich kümmerst du dich um die Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen und Apparaten. Dadurch stellst du sicher, dass die Maschinen gut arbeiten und die Produktion reibungslos abläuft. Dabei lernst du den Umgang mit Technik und findest praktische Lösungen für technische Herausforderungen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Nik ist Polymechaniker im 4. Lehrjahr, Physikalisches Institut der Universität Bern. Er erzählt mehr über seinen Lehrberuf.

Nik arbeitet an einer Maschine.
Nik, Polymechaniker, 4. Lehrjahr, Physikalisches Institut der Universität Bern

Der Einstieg in die Lehre beim Kanton Bern

«Nachdem ich mich an der Universität Bern beworben habe, hatte ich die Gelegenheit, dort zu schnuppern. Ich bekam einen grossen Einblick ins Physikalische Institut und war begeistert davon. Ich erhielt schliesslich die Lehrstelle und konnte im Sommer 2021 meine Lehre als Polymechaniker starten.

Der Einstieg war herausfordernd. Es war neu für mich, selbstständig zu arbeiten und den ganzen Tag auf den Beinen zu sein.»


Der Arbeitsalltag

«Jeder Tag ist unterschiedlich. Wenn ich einen Auftrag bereits angefangen habe, bin ich meistens um 7.00 Uhr am Arbeitsplatz. Zuerst mache ich dann meine „Ämtchen“. Mein Chef kommt in der Regel um 7.30 Uhr und gibt mir dann Aufträge, welche ich über den Tag verteilt erledige.

Die Grundausbildung findet im Physikalischen Institut statt. Danach wird die Lehre in verschiedenen Instituten absolviert. Während der Grundausbildung dürfen die Lernenden einen eigenen Schraubstock herstellen.

Ab dem 2. Lehrjahr arbeiten wir selbstständig im jeweiligen Institut. Wir machen wöchentlich eine Test-Teilprüfung, wo wir drei Stunden lang eine solche Prüfung simulieren. Die Arbeiten werten wir anschliessend gemeinsam aus, damit wir gut vorbereitet sind und von den Erfahrungen der anderen profitieren können.

Im 3. Lehrjahr wechseln wir auf die CNC-Maschine, wo wir anfangen zu programmieren. Ausserdem geht man in diesem Jahr während fünf Monate in die Konstruktion und besucht einen Schweisskurs, welcher drei Wochen dauert. Im 4. Lehrjahr beginnt dann die Vorbereitung auf die IPA (praktische Abschlussprüfung), wo wir dann auch grösstenteils an der CNC-Maschine arbeiten.

Am meisten Spass macht mir, wenn ich ein Werkstück in den Händen halten kann, woran ich selbstständig konstruiert und gearbeitet habe – von der Idee zum fertigen Werkstück.»

Werde Teil der Lehre Polymechanik

Seite teilen